Course Content
Guide to SPEAK
Diese Ausgabe mit dem Titel „Guide to SPEAK“ ist eine Referenz-Bildungsressource im Bereich der unternehmerischen Stärkung Erwachsener durch öffentliches Reden. Der Leitfaden enthält Richtlinien, Ratschläge und Methoden für den Einsatz von öffentlichem Reden als Instrument für die direkten und indirekten Zielgruppen, die an Lern- und Stärkungskontexten beteiligt sind. Genauer gesagt kann dieser Leitfaden als ergänzendes Hilfsmittel zum erstellten Lehrplan betrachtet werden. Es handelt sich um ein Referenzhandbuch für Pädagogen und allgemeine Erwachsene, das einen Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse, erwarteten Ergebnisse, Lernergebnisse und Beispiele für Bildungskontexte gibt, auf die das Schulungskursformat angewendet werden kann. Der Leitfaden wird in physischer Form als Leitfaden erstellt und in digitaler Form als E-Book.
0/1
Toolkit
SPEAK-Projekt, ein vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union kofinanziertes Projekt, das darauf abzielt, das Potenzial von öffentlichem Reden und unternehmerischen Fähigkeiten zu erforschen, um hochrangige Ergebnisse zu erzielen, die für Erwachsene im Prozess der persönlichen und beruflichen Entwicklung durch fortgeschrittene Kommunikation denkbar sind, mit a Konzentrieren Sie sich auf die Fähigkeit, öffentlich zu sprechen. Das Projekt hatte fünf europäische Partner aus Österreich, Schweden, der Türkei und Italien. Die Hauptziele des Projekts bestehen darin, das innovative Bildungsformat für Sprechfähigkeiten, Mitgestaltung und Interaktion mit Gleichaltrigen zu fördern. Darüber hinaus verringert es die soziale Ausgrenzung und Diskriminierung marginalisierter Gruppen, indem es ein Design für Bildungsangebote erprobt, die sich an soziale Organisationen und Unternehmen richten, um deren Fähigkeiten im öffentlichen Reden zu entwickeln.
0/1
Kompetenzen und Methoden für die Zielgruppen
Einige große Redner*innen sind natürliche Kommunikationstalente, die alle Regeln brechen können und trotzdem eine perfekte öffentliche Rede halten. Um kraftvolle Reden zu halten, kann sich jeder ein paar Eigenschaften von außergewöhnlichen Redner*innen aneignen. Kraftvolles Sprechen ist eine erworbene Fähigkeit, die das Meistern mehrerer geübter Fähigkeiten erfordert, bis sie zur zweiten Natur werden. Öffentliches Reden mag entmutigend sein, aber Sie müssen eine Methode finden, sich auszudrücken, wenn Sie in Ihrem Job vorankommen wollen. Rhetorik ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken einem breiten Publikum mitzuteilen, sich von der Masse des Unternehmens abzuheben und Anerkennung in Ihrer Branche zu erlangen. Leider wird niemand Ihrer Präsentation lange genug Aufmerksamkeit schenken, um zu verstehen, was Sie sagen, wenn Ihre Fähigkeiten in der Öffentlichkeit zu sprechen nicht auf dem neuesten Stand sind.
0/8
Wie man die Angst vor öffentlichen Auftritten überwindet
Die Angst vor öffentlichem Reden wird durch verschiedene Faktoren verursacht, wie z. B. neurologische, soziale oder erfahrungsbedingte. Der primäre Faktor ist jedoch eng mit dem natürlichen Stressmechanismus verbunden, der allgemein als "Kampf- oder Fluchtreaktion" bekannt ist.
0/9
Arten von Trainings
Es gibt verschiedene Arten von Training, die wir außerhalb des traditionellen Schulsystems nutzen können, wie z. B. Selbstlernen zu Hause, individuelles Coaching, das Workshop-Modell und das Webinar. Dies sind Trainingsmethoden, die Erwachsene in Betracht ziehen können, um bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln, einschließlich der Fähigkeit, öffentlich zu sprechen. Diese Arten von Training können zum Lernen, Üben und Verbessern genutzt werden.
0/9
Die Rolle der Lehrenden
Welche Rolle spielen die Lehrenden bei der unterstützenden Co-Creation-Dynamik innerhalb einer Gruppe? Die Bedeutung von Pädagogen*innen für das individuelle Lernen ist allgemein bekannt. Die meisten von uns hatten den einen oder anderen Lehrer, der den Verlauf unseres Lebens geprägt hat. Lehrende prägen die Art und Weise, wie wir denken, wie wir lernen und wie wir miteinander umgehen. Nicht alle Pädagogen sind gleich und können unterschiedliche Rollen in unserer Lernreise einnehmen
0/6
Entwicklung von autonomen Bildungswerkzeugen für die Entwicklung der Fähigkeit zum öffentlichen Vortragen
Nach der Arbeit an der Essenz der öffentlichen Rede ist es wichtig, sich alle Mittel anzueignen, um Ihre Rede wirkungsvoll/prägnant zu gestalten und die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu erregen. In der Tat ist die Form genauso wichtig wie der Inhalt. Das betrifft den Tonfall, aber auch Gesten und Interaktionen. Es gibt "Do's and Don'ts", über die jeder*e öffentliche Redner*in Bescheid wissen sollte. Das Üben von öffentlichen Gesten gibt den Menschen mehr Selbstvertrauen und bietet Werkzeuge, um sich wie ein*e Redner*in zu verhalten. Das erstellte Modul hilft, Menschen darauf vorzubereiten, wie eine öffentliche Präsentation praktisch funktioniert. Es bietet physische Übungen, die erklären, wie man spricht, die Hände bewegt und vor einem großen Publikum steht. Außerdem verwenden die Lernenden Trainingswerkzeuge zur Unterstützung der Präsentation, wie z. B. die Verwendung von PowerPoint. Am Ende des Moduls können die Lernenden erwarten, dass sie alle notwendigen Kenntnisse haben, um eine öffentliche Rede vom ersten bis zum letzten Wort zu halten.
0/5
Bewährte Praktiken
Gute Praktiken zur Verbesserung des öffentlichen Vortragens und des unternehmerischen Ansatzes
0/5
Steigerung der Redekunst: Leistungssteigerung im unternehmerischen Gebrauch für Sozialarbeiter
About Lesson

Tag 1

Wann

Was

Sitzung 1

120’

Wie Sie Ihren Stimmton verbessern können

Ziel/Zweck: Lernen Sie, wie Sie an Ihrem Stimmton arbeiten können, um einen Klang zu erzeugen, der Vertrauen, Autorität, Präsenz und Einfluss ausstrahlt.

Zeitrahmen: 60 Min.

Ansatz und Einstellung: Glauben Sie, dass Ihre Stimme es verdient, gehört zu werden.

Aktion, Aktivitäten: Stimmübungen.

Wie: verbal und nonverbal.

Zu beachten: Bleiben Sie entspannt, wenn Sie Atemübungen machen, sonst werden Sie Schwierigkeiten beim Üben haben.

Vorgeschlagene Übungen:

–       Atmen Sie aus dem Zwerchfell, atmen Sie tief in den Bauch, nicht in die Brust.

–       Öffnen Sie den Mund, wenn Sie projizieren und erkannt werden wollen, müssen Sie den Mund öffnen. Es klingt einfach, aber viele Menschen praktizieren dies nicht.

–       Erden Sie sich – spannen Sie Ihre Muskeln an oder setzen Sie sich auf Ihre Hände.

–       Gehen Sie die Treppe hinauf und hinunter – lesen Sie ein Gedicht oder ein Stück Prosa. Fangen Sie tief an, und gehen Sie dann mit Ihrer Stimme hoch, dann wieder tief.

–       Spielen Sie mit der Resonanz. Hohe Resonanz ist runder (denken Sie an einen britischen Akzent), was uns wärmer, beruhigender und zugänglicher klingen lässt.

Sitzung 2

120’

Wie man natürlich gestikuliert

Ziel/Zweck: Lernen, wie wichtig die Körpersprache ist, um Ideen zu vermitteln.

Zeitrahmen: 60 Min.

Herangehensweise und Einstellung: Gesten sind wichtig, aber denken Sie nicht zu viel darüber nach!

Aktion, Aktivitäten: körperliche Aktivitäten.

Wie: verbale und nonverbale Methoden, Übungen in kleinen Gruppen.

Zur Erinnerung: Gesten müssen nicht auf die Hände beschränkt sein.

Vorgeschlagene Übungen:

–       Sprechen Sie mit einer Person nach der anderen.

–       Bewegen Sie Ihre Füße.

–       Variieren Sie Ihre Gesten.

Sitzung 3

120’

Wie man ein Publikum einbezieht

Ziel/Zweck: Lassen Sie Ihr Publikum ein aktiver Teil Ihrer Rede sein.

Zeitrahmen: 60 Min.

Herangehensweise und Einstellung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Publikum Feedback geben kann, finden Sie Ihre!

Aktion, Aktivitäten: körperliche Aktivitäten.

Wie (Art der Methoden): verbal, nonverbal und im Plenum.

Zu beachten: Denken Sie daran, dass die gesamte Körpersprache und nonverbale Kommunikation die Interaktion mit Ihrem Publikum beeinflussen kann.

Vorgeschlagene Übungen:

–       Stellen Sie mehr Fragen (rhetorische Fragen, oder Antworten).

–       Fordern Sie Ihr Publikum auf, etwas Besonderes zu tun.

–       Geben Sie Ihren Zuhörern*innen etwas, auf das sie reagieren können.

–       Erkennen Sie Beiträge an.

–       Verwenden Sie einschließendes Framing.

Sitzung 4

120’

Wie Sie Ihren Blickkontakt verbessern können

Ziel/Zweck: Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Augenkontakts hilft Ihnen, Vertrauen zu Ihren Gesprächspartnern*innen aufzubauen.

Zeitrahmen: 60 Min.

Herangehensweise und Einstellung: Üben, üben, üben!

Aktion, Aktivitäten: körperliche Aktivitäten.

Wie (Art der Methoden): Nonverbale Methoden. Kleingruppenaktivitäten.

Zur Erinnerung: Nur weil der Blickkontakt für viele von uns nicht selbstverständlich ist, heißt das nicht, dass er vernachlässigt werden sollte!

Vorgeschlagene Übungen:

–       Bereiten Sie 20 Themen für Stegreifreden vor, falten Sie sie und stecken Sie sie in einen Umschlag. Wählen Sie dann ein Thema, schauen Sie zu Ihrem Gegenüber auf und sprechen Sie 2-3 Minuten darüber.

–       Lernen Sie nützliche Tipps (leicht über die Menge schauen/einen Fokuspunkt in der Nähe der Augen wählen).

–       Drehen Sie Ihren Blick in kleinen Gruppen von Person zu Person.

Abend

Wie Sie die Projektion Ihrer Stimme üben

Ziel/Zweck: Stimmliche Fülle entwickeln und Ihren natürlichen Ton finden, um gut zu sprechen.

Zeitrahmen: 60 Min.

Ansatz und Einstellung: Stimmprojektion gibt Ihnen Selbstvertrauen und hilft Ihnen, mit Ihrer Persönlichkeit zu glänzen.

Aktion, Aktivitäten: Atemübungen.

Wie (Art der Methoden): Verbale und nonverbale Methoden. Aktivitäten in kleinen Gruppen.

Zu beachten: Es geht nicht ums Schreien!

Vorgeschlagene Übungen:

–       Wärmen Sie Ihre Stimme auf, bevor Sie die Bühne betreten (Brustresonanz), zur Mitte und dann zum Kopf (Kopfstimmresonanz).

–       Achten Sie auf einen gleichmäßigen Atemfluss. Sie können dies spüren, indem Sie einen Strohhalm benutzen, pusten und gleichzeitig Ihre Stimmbänder benutzen.

–       Halten Sie Ihren Kehlkopf (Stimmkasten) stabil und nicht angehoben. Beim Schlucken hebt sich der Kehlkopf und senkt sich dann wieder, was wir beim Singen oder Sprechen vermeiden wollen.

–       Erzwingen Sie Ihre Stimme nicht, sondern erzeugen Sie Resonanz. Lösen Sie Ihren Ton, indem Sie Raum in Ihrer Kehle schaffen und indem Sie lernen, Schwingungen zu spüren und zu erzeugen, die in Resonanz sind. Das Zwerchfell wird dann auf natürliche Weise Luft an Ihre Stimmbänder abgeben, während Sie singen und sprechen.

Weitere Ressourcen: (Theorien, Internet-Links mit Materialien, Bücher, etc.)

·         Wie Sie als Schauspieler*in an der richtigen Projektion Ihrer Stimme arbeiten – Praktische Anleitungen – 2 Be An Actor

·         5 einfache Tricks zur Stimmprojektion beim öffentlichen Sprechen, die Sie jetzt ausprobieren können (thecoachinginstitute.com.au)

Scroll to Top